Ziel des Projektes ist es, in der Leader-Region Thermenland-Wechselland innovative Stromspeicheranwendungen umzusetzen, zu monitoren und zu dokumentieren.
Projektzeitraum: 27.09.2019 - 30.06.2022
Normale Speicheranwendungen mit eher früheren Blei- oder aktuell Lithium-Ionenbatterien im privaten Bereich haben sich etabliert und werden bereits verstärkt verwendet. In diesem Projekt sollen anhand von Praxisbeispielen, die Kombination von Speicher mit Zusatzleistungen, wie z.B. intelligente Ladestationen initiiert, umgesetzt, gemonitort und dokumentuert werden. Auch Alternativspeichern wie Salzwasserspeicher werden im Zuge des Projektes bewertet und die Ergebnisse aller Anwendungs- und Praxisbeispiele der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.
Als Zielgruppe für die Speichererrichtung sind LandwirtInnen, Unternehmen, Wohnbauträger und Privatpersonen vorgesehen. Durch den Einsatz von PV-Anlagen in Kombination mit Stromspeichern und einem Energiemanagement soll eine erneuerbare NutzerInnen- und netzdienliche Stromversorgung erzielt werden. Die ErrichterInnen der Anlagen schließen sich in einer ARGE zusammen und stellen ihre Erfahrungen für die Projektdokumentation und Interessierte zur Verfügung. Durch die Messung und Dokumentation der Musteranlagen wird eine Basis für die Planung von weiteren verbesserten Anlagen geschaffen. Es werden in diesem Projekt die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Stromspeichern aufgezeigt und in einer Broschüre dokumentiert. Weiteres werden die Musteranlagen Interessierten für Besichtigungen zugänglich gemacht.
Die folgenden 7 Musteranlagen sind bereits umgesetzt worden bzw. werden gerade geplant oder errichtet:
- PV-Stromspeicher in Kombination mit E-Fahrzeug/en
- PV-Stromspeicher in Kombination mit regelbaren Haushaltsgeräten
- Landwirtschaftliche PV-Speicheranlage mit Sonderfunktionen, wie z.B. Notstromfähigkeit
- Landwirtschaftliche PV-Speicheranlage mit E-Traktor bzw. E-Fahrzeug/en
- PV-Speicheranlage im öffentlichen Bereich mit wirtschaftlicher Nutzung
- Geschoßwohnungsbau mit Lademöglichkeit von E-Autos und gemeinsamer PV Anlage
- Alternative Speichertechnologie: Salzwasserbatterie mit erweiterter Nutzung
Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Frau DI Heike Müller unter
heike.mueller@erom.at oder 0664 1259186.