
Musteranlage 5
Geschosswohnbau mit gemeinsamen PV-Stromspeicher in Kombination mit E-Ladestation
Ausführungsstand:
Fertigstellung April 2022 - Monitoring abgeschlossen (Februar 2023 – Juli 2023, auf Grund von Problemen mit Netzzugang)
Ausgangslage:
- PV-Anlage: 17,86 kWp
- PV-Stromspeicher: 22,08 kWh
BYD HVM 22.1
Verbraucher:
- Allgemeine Haustechnik z.B. Gangbeleuchtungen
- Wärmepumpe
- E-Fahrzeuge – Ladung durch E-Fahrzeuge geplant. Derzeit noch kein E-Auto regelmäßig zum Laden (nur Hausgäste)
Durch die gesteuerte und zentrale Heiz- und Brauchwasserbereitung für 4 Wohneinheiten ist eine hohe Eigenverbrauchsquote zu erwarten.
Ergebnis:
Das erstellte System aus PV-Anlage, PV-Stromspeicher und Wechselrichtern ermöglicht bei einem Stromausfall am Tag einen Inselbetrieb aus PV-Anlage und PV-Stromspeicher. Für die bestmögliche Nutzung des Photovoltaikstromes wird ein Fronius Ohmpilot mit verbaut der die Wärmepumpe in Abhängigkeit der verfügbaren PV und Speicherleistung optimal ansteuert.
Fazit:
Mieterstromanlage konnte nicht umgesetzt werden, da der organisatorische Aufwand, auf Grund von privat-rechtlichen Vereinbarungen (Mix aus Eigentumsund Mietwohnungen), nicht vertretbar ist. Eine mögliche Umsetzung als Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft wurde als zu aufwändig eingeschätzt. Aus diesem Grund wird der Großteil des produzierten PV-Strom als Überschuss in das Netz eingespeist (siehe dazu exemplarisch Abbildung 15). Hierdurch wird nur ein gesamter PV-Eigenverbrauch von 22% (04/2023) erreicht.