Realisierung einer Klimaschutzvorzeigeregion in Ostösterreich durch ein aufeinander abgestimmtes Maßnahmenbündel mit großem Aufwand-Nutzen-Verhältnis zusammen mit einem umfassenden Partizipationsprozess
Angaben zur Region:
Ziele
Bereits durchgeführte Maßnahmen
(1) Mitarbeit in der ARGE Naturparke Steiermark,
(2) Touristische Zusammenarbeit beim Leitthema Rad,
(3) Mitarbeit bei nachhaltigen Energiemaßnahmen im Netzwerk „Energieregion Oststeiermark“,
(4) Klimaschutzaktivitäten im Rahmen der Stadtumland-Partnerschaft mit der Energieregion Weiz-Gleisdorf,
(5) Betriebliche Agenda 21: Ökologische Landentwicklung (ÖLE) der Wirtschaft,
(6) Gesunde Gemeinde: ÖLE der Freizeit, der Umwelt und des Sozialbereiches,
(7) Mitarbeit in der Lokalen Agenda 21,
(8) Biodieselinitiative,
(9) Revitalisierung Saifenbach,
(10) als Leaderregion „Oststeirische Kern-land“ werden nachhaltiger Konsum, soziale Ökologie und die Vermeidung von Umweltschäden gemeinschaftlich adressiert,
(11) Durchführung des Forschungsprojektes Biodiversität („Lebensvielfalt"; von 2001 - 2004), welches umfassende naturwissenschaftliche Grundlagendaten über die Lebensraumausstattung oder das Arteninventar sowie neue Impulse lieferte,
(12) Biomasse- bzw. Wärmeliefergemeinschaften,
(13) Klimaschutzaktivitäten im Rahmen des Naturparks.
Geplante Maßnahmen
1. Maßnahmen im Bereich des Wohnens (Unterstützung von Energieplus-Bauten, Dämmen von Gebäuden und Austausch von alten Fenstern; Raumplanung entsprechend gestalten: Kurze Wege durch gezielte Betriebsansiedelung schaffen; Energiebuchhaltung für die Kleinregion; kontinuierliche Verbesserung der Dämmwerte der Gebäude; Austausch von veralteten und stark Energie verbrauchenden Geräten; Minderung von Emissionen; Forcieren von energieeffizienten Bauweisen; Ermöglichung von Baugebiete nur in klimatisch begünstigten Lagen);
III. Maßnahmen im Bereich Erholung und Sicherung des Erholungsraumes (Schaffung von Schauanlagen und Vorzeigeobjekten im Erholungsraum; Schutz und Pflege des Landschaftsbildes; Schutz des Bodens, von Flora und Fauna und Schutz des Wassers durch Bio-Landwirtschaft und umweltschonende Raumplanung; Minderung der Luftschadstoffe; der Ausstoß von Treibhausgas soll minimiert werden; eine Verwaldung zu Lasten des Landschaftsbildes ist nicht vorgesehen, doch soll der Anteil an Waldflächen, insbesondere in den Schatten- und Steillagen der Kleinregion keinesfalls verringert werden);
1. Maßnahmen im Bereich Bildung (die Naturparkschulen sollen verstärkt eingebunden werden und als Multiplikatoren bei der Umsetzung der erarbeiteten Ziele tatkräftig mit helfen; jährliches Bildungsbudget für Energiesparmaßnahmen und Klimaschutz; projektrelevante Schulprojekte sollen initiiert werden
2. Maßnahmen im Bereich Ver- und Entsorgung (Umstellen auf erneuerbare Energieformen beim Heizen bzw. Fernwärme; Stromversorgung auf Ökostrom umstellen bzw. Förderung von Photovoltaikanlagen; zusätzliche Gemeindeförderungen für erneuerbare Energieformen für private Haushalte; Optimierung Beleuchtungen; zentrale Bereitstellung von Biomasse; Initiierung von Nahwärmeprojekten; Ausbau von Kleinwasserkraftanlagen; Energiesparlampen- und -geräteförderaktionen für Haushalte und Gewerbe; Verwendung von Umweltschutzpapier; die Gemeinden planen gemeinsam eine solare Klärschlammtrocknung; Erfolgs-Bürgerbeteiligungsmodelle für Photovoltaik werden angestrebt; der Energiebedarf kommunaler Einrichtungen soll wesentlich gesenkt werden; die Energieversorgung soll zunehmend aus nachwachsenden heimischen Rohstoffen erfolgen; Solarthermie für die Warmwasserbereitstellung der Sportanlagen / Stadion durch Autonomisieren von Vereinen forcieren
3. Maßnahmen im Bereich Bewusstseinsbildung & Kommunikation (Informationsfluss zur Bevölkerung verstärken; Bildung von Arbeitsgruppen (Wirtschaft, Mobilität, Heizen,…) mit Einbeziehung der Bevölkerung und Wirtschaft; das Umweltbewusstsein und die Eigenverantwortlichkeit der Bevölkerung der Kleinregion sollen durch eine Informationsoffensive für technische Maßnahmen inkl. Förderberatung gestärkt werden; Forcierung eines Bürgerbeteiligungsprozesses für die gemeinsamen Ziele; Auslobung und Prämierung kleiner Wettbewerbe für Energie- und Umweltschutzmaßnahmen, mit dem Ziel den Einzelnen zu motivieren, selbst einen Beitrag zur Modellregion zu leisten; Erstellung von partizipativen Umsetzungsmodellen (PPP); Schaffung eines lokalen Informationszentrums der Modellregion; Energiebuchhaltung für sämtliche öffentliche Gebäude; Vorbildwirkungen bei öffentlichen Gebäuden und kommunalen Fahrzeuge hinsichtlich Energiesparen, nachhaltige Energiebereitstellung und Umweltschutz
KEM-Management: „Die Stärkefelder des Naturparks Pöllauer Tal sind KLIMASCHUTZ und BÜRGERMOBILISIERUNG, welche mit Schwerpunkt-Aktionen in den Bereichen Wohnen, Arbeiten & Verkehr, Erholung, Bildung, Ver- & Entsorgung sowie Bewusstseinsbildung & Kommunikation, verbunden mit einem umfassenden Partizipationsprozess bestmöglich verwertet werden sollen.“
Modellregions-Managerin
Victoria Allmer
Tel.: +43 677 62463414
E-Mail: klimaschutz@naturpark-poellauertal.at
Best Practice Beispiele
1.Pöllauer Mobilitätstag
Pellets-Einkaufsgemeinschaft