BodenGartenLeben
KOSTENLOSE VERANSTALTUNGSREIHE der Klima- und Energiemodellregion Grünes Band Südsteiermark mit hochwertigen Experten:innen zu Themen der Lebensmittelproduktion, Gärten und Grundlage Boden.
Unser Boden ist die Grundlage für unsere Lebensmittelversorgung, für Garten und Grünraum, für Landwirtschaft, Wald und Wein, … auch für die Bebauung durch den Menschen und erfüllt dafür lebenswichtige Funktionen. Neben langjähriger intensiver, destruktiver Nutzung stellt ihn jetzt der Klimawandel zusätzlich vor noch größere Herausforderungen. Wie kann es gelingen, nachhaltiger, wertschätzender, bewusster und zukunftsgerechter mit unserem Boden umzugehen? Mit dieser Frage beschäftigen sich seit 1.12.2022 und noch bis April 2023 ausgewiesene Wissensträger:innen in unterschiedlichen Themengebieten in mehreren Veranstaltungen.
Flugblatt zur Veranstaltung am 02.02.2023 finden Sie hier (ACHTUNG ÄNDERUNG UHRZEIT: Beginn 17:30)!
Flugblatt BodenGartenLeben - Veranstaltung „Unseren Boden g’scheit nutzen“
„Unseren Boden g’scheit nutzen“
Ressourcenschonende Entwicklung von privaten und kommunalen Baugebieten
mit Elisabeth Leitner, Dr.techn., Dipl.Ing., MBA
Wissensvermittlung und Prozessbegleitung / Obfrau des Vereines Landluft / www.elisabethleitner.eu
- Do, 26.01.2023, 18:00, Kultursaal St. Veit am Vogau,
Schulstraße 11, 8423 St. Veit in der Südsteiermark - Do, 02.02.2023, 17:30 (Achtung neue Beginnzeit), Haus der Musik und Kultur, Sportzentrum 1, 8472 Spielfeld/Straß in Steiermark
Boden g’scheit zu nutzen kann viele Gesichter haben.
Es geht um die privaten und kommunalen Möglichkeiten zur Reduktion des Bodenverbrauchs und der Versiegelung, wenn es darum geht, ein neues Haus zu bauen aber auch Optimierungen und eventuelle Rückbauten bei Bestandsgebäuden durchzuführen.
Elisabeth Leitner wird in einem Workshop Fragen stellen und Impulse geben, um im Diskurs gemeinsam konkrete Ideen für die Umsetzung zu entwickeln. Im anschließenden Vortrag zeigt sie, wie es um den Bodenverbrauch steht und warum das Thema deshalb in aller Munde ist. Sie bringt neben Grundlagen auch Best Practice Beispiele, um zu zeigen, welche erfolgreichen Methoden es bereits gibt.
„Wir wollen gemeinsam das Bewusstsein schärfen und ins Tun kommen, denn jede/r kann einen Beitrag leisten, wenn es darum geht, das kostbare Gut „Boden“ zu schützen.“ Elisabeth Leitner
